Willkommen im VirtualRemoteLab

Wir freuen uns, dass Sie unsere ferngesteuerten Experimente benutzen möchten.

Zum Versuch "Atome senden Licht aus und Leuchtmittel bewerten" bieten wir Ihnen folgende Materialien an:

Lehrplanzuordnung

Bayern

Gymnasium, alter Lehrplan

Ph 9.2 Atome → Aufnahme und Abgabe von Energie → Demonstration optischer Emissionsspektren und Interpretation als Abgabe diskreter Energiemengen durch die Atomhülle

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler...

  • benennen die Spektrenkategorien „kontinuierlich“, „monochromatisch“ und „diskret“.
  • beschreiben kontinuierliche, monochromatische und diskrete Spektren.
  • ordnen aufgenommene Spektren verschiedener Lichtquellen den Spektrenkategorien „kontinuierlich“, „monochromatisch“ und „diskret“ zu.
  • wählen ein geeignetes Leuchtmittel, um ein vorgegebenes Spektrum zu erzeugen.
  • benennen die Einzelteile des Versuchsaufbaus.
  • beschreiben die Funktion des Versuchsaufbaus.
  • beschreiben den Nutzen des Versuchsaufbaus.
  • beschreiben den Zusammenhang zwischen Farbe und Photonenenergie des Lichts.
  • lesen die Photonenenergie an einem Maximum aus einem Spektrum ab.
  • lesen die empfangene Strahlungsenergie am Maximum eines Bereiches aus einem Spektrum ab.
  • geben die Formel für die Anzahl der an der Messung eines Maximums der spektralen Bestrahlungsstärke beteiligten Photonen an.
  • beschreiben die Berechnung der Anzahl der an der Messung eines Maximums der spektralen Bestrahlungsstärke beteiligten Photonen.
  • rechnen empfangene Strahlungsenergien von nJ in eV um.
  • berechnen die Anzahl der an der Messung eines Maximums der spektralen Bestrahlungsstärke beteiligten Photonen.
  • beschreiben den Aufbau einer Glühlampe.
  • beschreiben den Aufbau einer Leuchtstoffröhre.
  • beschreiben die Funktionsweise einer Glühlampe.
  • beschreiben die Funktionsweise einer Leuchtstoffröhre.
  • begründen das Auftreten kontinuierlicher Spektren durch thermische Strahler.
  • begründen das Auftreten diskreter Spektren durch Anregung von Gasen.
  • begründen das Auftreten kontinuierlicher Spektren durch thermische Strahler.
  • begründen das Auftreten diskreter Spektren durch Anregung von Gasen.
  • ordnen einer vorgegebenen Gasentladungsröhre das Füllgas zu.

Versuchsaufbau

(a) Funktionale Darstellung des Detektorsystems. Experimenteller Aufbau des Spektrometrie-Fernlabors (b) im Detail und (c) in der Draufsicht: (A) Lampenkarussell, (B) Leuchtmittel, (C) Sondenkopf, (D) Lichtleiter, (E) y-Achse, (F) x-Achse und (G) Spektrometer (verdeckt).

Durchführung

  1. Spektren der vorhandenen Lichtquellen aufnehmen.
  2. Spektren kategorisieren in „kontinuierlich“, „monochromatisch“ und „diskret“.
  3. Bei Energiesparlampe:
    1. Ablesen der Energie am Maximum.
    2. Umrechnung der Energie von eV nach J.
    3. Berechnung der Anzahl ausgesendeter Photonen mit der Energie am Maximum.
    4. Vergleich der ausgesandten Energie einer blauen Linie mir der ausgesandten Energie einer roten Linie.
    5. Berechnung der Anzahl ausgesendeter Photonen der blauen und roten Linien und Vergleich mit der ausgesandten Energie.

Downloads