Lehrstuhl für Didaktik der Physik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Reihenschaltung von Widerständen

Lehrplanbezug

 

Mittelschule 7
Realschule aktueller Lehrplan 10
LehrplanPlus 10(I)
10(II/III)
Gymnasium aktueller Lehrplan 8
LehrplanPlus 8

 Video

Download 219 MB (rechter Mausklick)

Download 219 MB (rechter Mausklick)

Hinweise zur Durchführung


Die Widerstände R1 und R2 sollten unterschiedlich groß sein, da ansonsten in einer vermeintlichen Analogie der Eindruck entsteht, dass die Spannungsabfälle an den Teilwiderständen immer gleich groß sind.
Es empiehlt sich, falls in der Schulsammlung vorhanden, für Spannungsmessung und Strommessung zwei unterschiedlich farbige Drehspulinstrumente zu verwenden (z.B. blau (Phywe) für Spannung und orange (Leybold) für Stromstärke). Wenn möglich sollten diese Farben dann den ganzen Unterrichtsabschnitt beibehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass es äußerst ungünstig ist für Spannungs- und Strommessung innerhalb eines Versuchs dasselbe Instrument zu verwenden und je nach Messung umzuschalten, da die Schüler durch die Verwendung nur eines Instruments sehr verwirrt werden. Sollten keine unterschiedlichen Messgeräte zur Verfügung stehen, sonder nur baugleiche Instrumente, kann man die Messungen zumindest durch unterschiedlich farbige Kabel unterscheiden. Anstelle der auf Papier vorgezeichneten Schaltung kann man aber auch ein einfaches Steckbrett mit den zugehörigen Verbindungssteckgliedern verwenden und die Schaltung einfach auf dem Steckbrett zusammenstecken. Ein Aufbau ohne Steckbrett nur aus sich verzweigenden Kabeln und Widerständen ist für die Schülerinnen und Schüler nicht durchschaubar.

Didaktische Hinweise

Die Begriffe "Spannungsabfall" bzw. "anliegende Teilspannung" stellen bei diesem Experiment die größte Schwierigkeit dar. Wird Spannung "als das Vermögen einer Stromquelle in einem Stromkreis einen elektrischen Strom hervorzurufen" definiert, bleibt einem nur übrig, alles der Schaltung, was sich jenseits der beiden Anschlüsse befindet, als die für diesen Widerstand relevante Quelle zu definieren. Die Zu- und Ableitung des Stroms sind dann praktisch die "Pole" dieser Quelle.
Führt man aber den Versuch zum Spannungsabfall längs eines Leiters durch kann man diese Schwierigkeit umgehen.
Zur Herleitung des Gesamtwiderstands einer Reihenschaltung von Widerständen geht man von der experimentellen Beobachtung aus, dass sich der gesamte Spannungsabfall Uges  aus zwei Teilabfällen U1 und U2 mit Uges = U1 + U2 ergibt. Zudem sieht man im Experiment leicht, dass die Stromstärke an allen Stellen in der Schaltung gleich groß ist.
Mit einem Multimeter kann man am Schluss leicht die Formel Rges = R1 + R2 bestätigen.

Weiteres Material und Links


Videos

Glühender Metalldraht
Strom durch eine Glühbirne
Kennlinie einer Glühbirne (quantitative Messung)
Kennlinie eines Leiters
Parallelschaltung von Widerständen
Ohmsches Gesetz
Spannungsabfall längs eines Leiters
Reihenschaltung
gleich große Widerstände

Links

Leifi Elektrische Grundgrößen
Ersatzwiderstand
Komplexere Schaltungen
Grundwissen.de Reihen und Parallelschaltung von Bauelementen
Phet Baukasten Stromkreis

 



Downloads

Verantwortlich für den Inhalt: Matthias Schweinberger


Servicebereich