Logo LMU

Physik-Praktikum für Studierende der Humanmedizin



Datenschutz

Geräte und Materialien

Der Arbeitsplatz

Im folgenden Video sind die Räumlichkeiten des Physikpraktikums für Studierende der Medizin der LMU in Freimann zu sehen. Das Röntgengerät und die im Video angesprochenen Materialien werden anschließend erläutert.

Das Röntgengerät

Das Röntgengerät lässt sich in unterteilen in Display und Bedienfeld, Röntgenraum und Experimentierraum, wie es in folgender Abbildung zu sehen ist:

Röntgengerät im Überblick
Display und Bedienfeld

Im Display wird in der oberen Zeile die momentane Zählrate am Zählrohr angezeigt, also die Anzahl der registrierten Röntgenphotonen pro Sekunde. In der unteren Zeile wird der Wert der zuletzt ausgewählten Größe angezeigt. Diese Größe kann über das Rad eingestellt werden. Die wichtigsten Knöpfe sollen kurz vorgestellt werden:

Bedienfeld des Röntgengeräts
Der Röntgenraum

In der Mitte des Geräts befindet sich der Röntgenraum, in welchem die Röntgenröhre steht. Hier wird bei eingeschalteter Hochspannung Röntgenstrahlung erzeugt und hauptsächlich nach rechts in den Experimentierraum emmittiert. Die Schiebetür zum Röntgenraum muss geschlossen sein um Hochspannung anlegen zu können. Wenn Hochspannung anliegt, kann man auch das Glühen der Kathode erkennen.

Der Experimentierraum

Im Experimentierraum befindet sich das Goniometer, mit welchem die Winkel zwischen Röntgenstrahl, Probe im Targethalter und Goniometerarm eingestellt werden können. Am Ende des Goniometerarms befindet sich ein Zählrohr. Zu Beginn des Versuchs sollte der Targethalter nicht eingebaut sein, dementsprechend auch keine Probe im Inneren des Goniometers sein. Das Zählrohr kann vorerst aus dem Weg gedreht werden. Dann können in den Experimentierraum Gegenstände zur Bestrahlung gestellt werden.
Am rechten Rand befindet sich der Fluoreszenzschirm, welcher von außen mit einer Abdeckung geschützt ist. Diese Abdeckung muss entfernt werden, wenn das Röntgenbild betrachtet werden soll. Um Hochspannung anlegen zu können, muss auch die Schiebetür zum Experimentierraum vollständig geschlossen sein.

Zubehör

Kollimator

Der Kollimator kann in die Öffnung zwischen Röntgenröhre und Experimentierkammer gesteckt werden. Vereinfacht kann der Kollimator als eine Metallröhre betrachtet werden, die an beiden Enden von einer Platte mit einem schmalen Schlitz geschlossen wird. Beide Schlitze sind parallel, sodass die Strahlung durch den Kollimator gebündelt wird.

Kollimator

Implantatmodell

In den Holzquader ist ein Metallstift eingelassen, welcher von außen nicht sichtbar ist. An der Oberfläche des Holzquaders befindet sich ein Metallquadrat, dass zum Größenvergleich mit dem Implantat genutzt wird. Auf der zugehörigen Plattform kann das Modell in den Experimentierraum gestellt werden und der Quader von verschiedenen Seite bestrahlt werden.

Implantatmodell

Kontrastmittelmodell

In der Plexiglasschicht befinden sich zwei Röhrchen, die verschiedene Flüssigkeiten enthalten: in einem ist Wasser, im anderen eine Kaliumiodidlösung. Das Kontrastmittelmodell kann auf der gleichen Plattform wie das Implantatmodell in den Experimentierraum eingebracht und möglichst nah am Fluoreszenzschirm positioniert werden.

Kontrastmittelmodell

Absorbersätze

Die Absorbersätze bestehen aus einem gebogenen Metallstück, an dem neben einem eingestanzten Loch nebeneinander sechs Streifen angebracht sind. Bei einem Absorbersatz bestehen alle Streifen aus dem gleichen Material (Aluminium), jedoch sind sie unterschiedlich dick (\(0{,}5~\mathrm{mm}\) bis \(3{,}0~\mathrm{mm}\)). Beim anderen Absorbersatz sind alle Streifen gleich dick, jedoch wurden sechs verschiedene Materialien verwendet.

Absorbersatz unterschiedliche Dicke Absorbersatz unterschiedliche Metalle

Messschieber

Mit dem Messschieber können Längen oder Abstände auf ein Zehntel bzw. ein Zwanzigstel Millimeter genau gemessen werden. Dazu stellt man die Länge ein, übt beim Messen allerdings keine Kraft mehr aus. Die vollen Millimeter kann man über die Null des Nonius (die bewegliche Längenskala) bestimmen, indem man den letzten ganzzahligen Wert links von der Null abliest. Den Bruchteil des Millimeters bestimmt man dann, indem man die Striche von Nonius und Hauptskala vergleicht und den Wert (auf der Noniusskala) nimmt, bei dem die Striche beider Skalen am besten aufeinander liegen.

Messschieber
Der Messschieber. Gemessen wird hier eine Länge von \(5{,}01~\mathrm{cm}\).