Lehrstuhl für Didaktik der Physik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Klassenbesuche

Das vom BMBF geförderte Projekt Lehre@LMU ermöglicht es uns, Sie mit Ihrer Klasse an unserem Lehrstuhl zu empfangen und Ihren Schülerinnen und Schülern verschiedene Workshops anzubieten.

Die Workshops sind so angelegt, dass je Workshop 90 Minuten eingeplant werden. Es sind maximal zwei Workshops an einem Klassenbesuch sinnvoll. Mit einer dreißigminütigen Pause wären dreieinhalb Stunden Zeit bei uns ideal. Der Beginn der Veranstaltung richtet sich danach, wann Sie bei uns eintreffen können. Bitte geben Sie die ungefähre Ankunftszeit bei der Anmeldung an.

Alle Workshops finden am Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Theresienstraße 37, 80333 München statt. Treffpunkt ist der Seminarraum A 010.

Bitte melden sie sich hier für einen Klassenbesuch an:

http://did.physik.lmu.de/qr/kb/index.php

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der im Wechsel angebotenen Workshops.

Bei Fragen zu den Workshops steht Ihnen Lars-Jochen Thoms per Mail (l.thoms@lmu.de) oder telefonisch (089 2180 4006) zur Verfügung.

  • Schülerorientiertes Experimentieren mit Sensoren und Arduino

    windmesser

    Arduino & Co. sind nicht nur bei Tüftlern gefragt. Kombiniert mit Sensoren ergeben sich spannende Anwendungen für den Physikunterricht. Angeleitet von Studierenden bauen die Schülerinnen und Schüler unter anderem Messgeräte zur Windgeschwindigkeitsmessung, Steuerelektronik zur additiven Farbmischung und Ultraschall-Entfernungsmesser nach. Dabei werden insbesondere zugrundeliegende physikalische Phänomene thematisiert. mehr

  • (Bio-)Physik mit dem Smartphone: Untersuchung des eigenen Herzschlags und Hörvermögens mit dem Smartphone

    biophysik

    Im Workshop werden verschiedene medizinisch-physikalische Experimente vorgestellt und von den Teilnehmern selbst durchgeführt. Diese Versuche erlauben mit einfachen Hilfsmitteln die Untersuchung des eigenen Herzschlags auf verschiedene Weisen: Elektrokardiografie und Phonokardiografie. Außerdem kann das eigene Hörvermögen getestet werden. mehr

  • Induktive Sensoren

  • Klima und Umweltphysik

    feinstaubsensor

    Das 21. Jahrhundert stellt neue Herausforderungen an unsere Schülerinnen und Schüler. Der voranschreitende Klimawandel wird ihre Zukunft entscheidend prägen. In diesem Workshop werden Lernende für dieses entscheidende Zukunftsthema sensibilisiert und untersuchen exemplarisch physikalische Größen eigenständig in kleinen Experimenten. Die dabei verwendeten Sensoren dienen als Lernanker für die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien des Messprozesses. mehr

  • Bionik - Physik und Biologie in fächerübergreifenden Anwendungen

    otto

    Bionik verbindet fächerübergreifend Biologie und Technik. Bionische Fragestellungen stellen außerdem einen Kontext für physikalische Themen dar und lassen sich daher zur Motivierung für den Physikunterricht nutzen. Im Workshop werden ausgewählte Beispiele aus der Optik (Auge und Sehen), der Akustik (Schall, Ultraschall, Bildgebung) oder der Wärmelehre (Isolation und Thermoregulation) vorgestellt. mehr

  • Physikalisches Spielzeug

    Physikalisches Spielzeug

    Schon Einstein war von physikalischen Phänomenen wie dem „Schluckspecht“ fasziniert, ebenso wie David Brewster von seinem Kaleidoskop. Mit den physikalischen Spielzeugen können Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren und haben die Gelegenheit ihrem aktuellen Wissensstand entsprechend die physikalischen Hintergründe kennen zu lernen. mehr

  • Spektrometrie

    spektrometrie

    Im Workshop werden verschiedene Experimente zur optischen Spektroskopie von Schülerinnen und Schülern eigenständig durchgeführt. Diese Experimente dienen einerseits der Einführung in die Atomphysik und schulen andererseits die Bewertungskompetenz bei der Auswahl geeigneter Lampen für bestimmte Beleuchtungssituationen. mehr

  • Smartphones und Tablets im Physikunterricht

    Im Workshop werden Experimente u. a. aus dem Bereich der Mechanik, der Akustik und der Atomphysik vorgestellt, die durch den Einsatz von Smartphones und Tablets eine echte Bereicherung erfahren. mehr

  • Ladungen in Feldern

    Elektronen im B-Feld

    In diesem Kurs vermitteln Lehramtsstudierende der Physik Schülerinnen und Schülern anhand von Experimenten, welche so in den meisten Schulen entweder nicht möglich sind, oder für deren eingehende Betrachtung oft die Zeit fehlt, vertiefte Einblicke in die Thematik. Die Experimente sind so gewählt, dass die physikalischen Grundlagen zum Besuchstermin bereits bekannt sind, sie lassen sich daher gut in den regulären Unterricht mit einbeziehen. mehr

  • Von der elektrischen Ladung zum Stromkreis

    funkenregen_01

    Mit Demonstrations- und Schülerexperimenten zum Thema Elektrizität wird Schülerinnen und Schülern eine Anschauungsebene geboten, um eine Basis für ein umfangreiches Verständnis und Wissen in diesem Themenbereich zu schaffen. Neben wichtigen Sicherheitsbelehrungen sollen vor allem auch physikalische Vorgänge vermittelt werden, sowie Fehlvorstellungen wie z. B. dass Strom „verbraucht“ wird entgegengewirkt werden. Durch die Anbindung an authentische Kontexte aus der Alltagswelt werden die hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Elektrizitätslehre aufgezeigt und die Schülerinnen und Schüler nachhaltig für das Fach Physik motiviert. mehr

  • Atomphysik - eine interaktive Einführung

    atomphysik

    Anhand interaktiver Arbeitsblätter auf dem Tablet werden Schülerinnen und Schüler durch Experimentierstationen zur Einführung in die Atomphysik geleitet. An den einzelnen Stationen werden Animationen zur Erkenntnisgewinnung genutzt, Simulationen ergründet und Experimente in Präsenz- und Fernlabor selbstständig durchgeführt. mehr

  • Astronomie I - Sterne, Galaxien, Sternbilder

    In diesem Workshop bekommen die Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in den Aufbau, sowie in die Beschaffenheit des Sonnensystems. Mit einer Planetariums-App können die Schülerinnen und Schüler auf eigenständiger Basis mit einem Tablet den Aufbau von Sternen und die verschiedenen Galaxieformen erkunden. mehr

  • Astronomie II - Selbstleuchtende Sternbilder basteln

    roh

    Im Workshop bekommen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, anhand einer Anleitung ein selbstleuchtendes Stenbild ihres eigenen Tierkreiszeichens zu basteln. Da in dieser Baugruppe verschiedene physikalische Konzepte vereint sind, kann dieses Projekt jederzeit im Folgeunterricht wieder aufgegriffen werden. mehr

  • Pulsoximetrie

    pulsoxi1

    Eine ausreichende Sauerstoffversorgung beim Menschen ist lebenswichtig.
    Messungen der Sauerstoffsättigung des Blutes bieten authentische Kontexte, die auf großes Schülerinteresse stoßen. In der Lernumgebung wird die Messung der partiellen Sauerstoffsättigung im Blut mit Hilfe eines Pulsoximeters näher betrachtet. mehr

Verantwortlich für den Inhalt: Lars-Jochen Thoms


Servicebereich